Herkunft: Ich wurde im Dezember 1975 in München geboren und lebe (mit einigen Unterbrechungen) seit 1989 in Tirol.

Studium:

- Kunstgeschichte und Geschichte in Innsbruck und Hamburg (1994/95-2000), Abschluss: Mag. phil.

- Klassische Archäologie und Deutsche Philologie in Innsbruck (1996-2003), Abschluss: Mag. phil.

- Doktoratsstudium in Kunstgeschichte mit einer Dissertation über spanische Buchmalerei (2000-2002), Abschluss: Dr. phil.

Berufstätigkeit:

- Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Staatlichen Universität Chisinau (Republik Moldau), vermittelt über die Österreich-Kooperation (2005-2007)

- Mitarbeiterin in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten: am Institut für Sprachen und Literaturen (Universität Innsbruck), am Institut für Amerikastudien (Universität Innsbruck) und an der Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck (2008, 2010-2018)

- Referentin für das Schulprojekt PASCH am Goethe-Institut in Bangladesch (2009)

- Seit 2011 unterrichte ich nebenberuflich bei verschiedenen Bildungsträgern Deutsch als Fremdsprache, Englisch und Lerncoaching.

Auszeichnung: 2021 erhielt ich, ermittelt auf der Basis von Kursevaluierungen, den "WIFI-Star" als eine der fünf besten WIFI-Trainerinnen in Tirol.

Psychotherapeutische Ausbildung: 2012 entschloss ich mich, den Beruf zu wechseln, und begann mit dem Universitätslehrgang "Psychotherapeutisches Propädeutikum" in Innsbruck (Abschluss 2014).

2015 setzte ich die Ausbildung mit dem Fachspezifikum "Integrative Therapie" an der Donau Universität Krems fort. Seit Januar 2018 bin ich "Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision" und darf Patient/inn/en behandeln.

Psychotherapeutische Fortbildungen:

- 2017 drei Module bei dem holländischen Psychologen Ellert Nijenhuis zum Thema "Trauma"

- 2018 beim Christoph-Stuppäck-Wintersymposium in Salzburg (verschiedene Themen, u. a. Gerontopsychotherapie, Risiken des Cannabiskonsums, die schizoide Persönlichkeitsstörung)

- 2019 bei Hilarion Petzold, dem Begründer der Integrativen Therapie, über Depressionstherapie

- 2020 beim Online-Kongress von Auditorium Netzwerk über Psychosomatik

- seit Oktober 2020: Teilnahme am Curriculum "Sexualmedizin" der Österreichischen Akademie für Sexualmedizin.

Psychotherapeutische Berufserfahrung: Zu meiner Ausbildung gehörten mehrere Praktika: 

- auf der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie, Innsbruck, im Bereich Psychologische Diagnostik,

- bei pro mente in Innsbruck, wo ich in Wohngemeinschaften von Menschen mit psychischen Störungen tätig war,

- bei der Lebenshilfe in Innsbruck, ebenfalls im betreuten Wohnen, und

- auf der Drogenentzugsstation im Landesklinikum Mauer (Niederösterreich).

Weitere Berufserfahrung:

- Von November 2013 bis November 2014 leitete ich gemeinsam mit einer Kollegin eine Gruppentherapie an der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie in Innsbruck.

- 2018, nach Erhalt des Status "Psychotherapeutin Ausbildung unter Supervision", war ich auf der Medizinischen Psychologie ein Jahr lang Gastpsychotherapeutin.

- Von Januar bis Juni 2019 arbeitete ich als psychotherapeutische Vertretungskraft im Zentrum für psychosoziale Gesundheit in Lans.

- In der eigenen Praxis bin ich seit November 2018 tätig.